Miseno
40°47.2' N, 014°05' E

Ortsteil der Gemeinde Bacoli am nach ihm benannten Capo di Miseno, dem Ende der Phlegräischen Halbinsel, vom Hauptort durch den Lago di Miseno getrennt, vukanischen Ursprungs.
Name abgeleitet von Misenos, einem Gefährten Aeneas' oder Odysseus', der an dieser Stelle ums Leben gekommen und bestattet sein soll.
Am Ostrand der Halbinsel bietet eine Bucht dem geschützten Hafen Misenum Schutz, der zu Cumae gehört und den Hannibal 214 v. Chr. verwüstet, in römischer Kaiserzeit "classis praetoria Misenensis" stationiert, die stärkste der römischen Kriegsflotten, ihr bekanntester Kommandeur Plinius d. Ä., der im Jahr 79 n. Chr. beim Ausbruch des Vesuv ums Leben kommt; sein Neffe Plinius d. J. befindet sich zum Zeitpunkt der Katastrophe mit seiner Mutter in Misenum.
Zahlreiche Villen reicher Römer auf der Halbinsel, 915 zerstören die Sarazenen die Reste der antiken Anlage endgültig.
Sehenswürdigkeit: Piscina mirabilis, ca. 70 × 30 m großes Wasserreservoir, errichtet für die Versorgung der Flotte.